Innovation Basel
Der Stand der Dinge der 2. Auflage von Innovation Basel
Bis Mitte Oktober 2017 sind bei der 2. Auflage von Innovation Basel 25 interessante Projekte aus verschiedensten Bereichen eingegangen. Quantitativ sind es zwar ein paar Eingaben weniger als bei der Innovation-Basel-Premiere vor Jahresfrist, von der Qualität her stehen sie den letztjährigen Projekten allerdings in nichts nach. Zehn Ideen werden es schliesslich in den finalen Event vom 30. November 2017 schaffen. Dieser findet wiederum in den Räumlichkeiten von launchlabs im Gundeldingerfeld statt (Dornacherstrasse 192, 4053 Basel, ab 17.30 Uhr). Neu ist, dass für den Besuch des Finalabends keine Voranmeldung mehr nötig ist. An diesem Abend werden die Finalisten ihr Projekt vor derselben Jury wie 2016 präsentieren. Für die Bewerber, die es nicht in die Endausmarchung geschafft haben, besteht die Möglichkeit, ihre Idee am 30. November zusammengefasst auf einer Projektwand zu zeigen. Die zehn Finalisten werden prämiert, jeder erhält mindestens 500 Franken. Ebenso wichtig für die innovativen Menschen ist jedoch das Zusammenkommen von viel Knowhow an diesem Abend. Dass Innovation Basel auf dem richtigen Weg ist, beweist die Tatsache, dass die drei Erstplatzierten des letzten Jahres dank Innovation Basel mit ihrem Projekt mindestens einen Schritt weitergekommen sind. Die drei Start-Ups werden ebenfalls am 30. November in kurzer Form über ihr Projekt informieren. Im Rahmen der Veranstaltung, an der alle Zunftbrüder und -schwestern sowie weitere Gäste herzlich willkommen sind, wird ein Apéro riche offeriert.
Innovation Basel – entstanden aus eine Idee einiger Zunftbrüder – hat sich auch im zweiten Jahr des Projekts zum Ziel gesetzt, innovative Vorhaben, die einen Bezug zu Basel haben und realisierbar sind, bei deren Umsetzung zu unterstützen – einerseits mit einem finanziellen Zustupf, andererseits mit dem grossen Netzwerk aus den Reihen der rund 5000 Zunftbrüder und -schwestern. Dieser Weg wird konsequent und bislang erfolgreich verfolgt.
Rückfragen zu Innovation Basel: René Thoma, Meister E. E. Gesellschaft zur Hären und Projektleiter Innovation Basel,
061 639 99 42 oder info@innovationbasel.ch
Aktuelle Angebote
Innovation Basel zählt auf die Mithilfe der Mitglieder der Zünfte sowie Ehrengesellschaften und geht in die zweite Runde
„Stadtpilze Basel“ heissen die Sieger des erstmals durchgeführten Wettbewerbs von Innovation Basel, einem Projekt der Basler Zünfte und Ehrengesellschaften. Die Jurierung und Preisverleihung fand anfangs Dezember letzten Jahres im Gundeldingerfeld statt. „Stadtpilze Basel“ verfolgt das Ziel, edle Speisepilze in urbaner Umgebung auf Kaffeesatzsubstrat für den lokalen Markt und Umgebung zu erzeugen. Durch Upcycling von Kaffeesatz zum Nährmedium wird eine Seitlingspilzzucht in Lager-/Kellerräumlichkeiten oder Hochseecontainern in Basel aufgebaut. Nachhaltige und lokale Produktion, direkter Vertrieb und kurze Transportwege per Cargobikes garantieren hohe Qualität und Zufriedenheit bei privaten Abnehmern und der Gastronomie.
Was den Siegern wie auch den anderen neun Finalisten des Pilotprojekts noch fehlt, sind gewisse Puzzleelemente zur Realisierung ihrer Idee. An dieser Stelle sind nun wir Zunftbrüder und -schwestern der Basler Zünfte und Ehrengesellschaften gefordert. Die Initianten von Innovation Basel, Personen aus eben diesen Zünften und Ehrengesellschaften, sind davon überzeugt, dass das Netzwerk in unseren Kreisen riesig ist. Die zumeist jungen, kreativen Köpfe können von diesem Knowhow aus diesem Netzwerk nur profitieren. Auf der Homepage von Innovation Basel sind die Anliegen der zehn Finalisten, sowie deren Koordinaten aufgelistet. Ein Klick auf diese Website lohnt sich auf alle Fälle:
Wir, Zünfte und Ehrengesellschaften wollen uns in ein zukunftorientiertes Licht stellen.
Nach dem Erfolg der Premiere von Innovation Basel, mit rund 40 eingereichten Projekten sind, geht Innovation Basel im Sommer 2017 in die zweite Runde. Ab dem 26. Juni können neue Ideen eingereicht werden. Weiterführende Informationen sind ebenfalls auf der Homepage ersichtlich
Rückfragen zu Innovation Basel: René Thoma, Meister E. E. Gesellschaft zur Hären und Projektleiter Innovation Basel, 061 639 99 42 oder info@innovationbasel.ch
Innovation Basel
Die Idee
Die Basler Zünfte und Ehrengesellschaften vereinen rund 5000 Zunftbrüder und -schwestern. Eine Gruppe aus diesen Kreisen hat die Idee gehabt, eine Plattform für innovative Köpfe zu kreieren. Der Mehrwert dieser Plattform sollen eben diese Zünfte und Gesellschaften sein: Sie verfügen über ein riesiges Netzwerk an Personen aus verschiedensten Berufsfeldern, das in seiner Grösse und Vielfalt in der Region Basel absolut einmalig ist. Diese Ansammlung verschiedenster Interessen gilt es zu nutzen, ebenso die Mischung aus erfahrenen Berufsleuten aus Zünften und Ehrengesellschaften sowie jungen, hungrigen und kreativen Menschen. Die Zielgruppe von Innovation Basel soll schliesslich auf dem weiteren Weg ihres Vorhabens von diesem Netzwerk profitieren. Dies ist auch der wesentliche Unterschied zu ähnlichen Angeboten. Die Plattform findet physisch statt und wird durch eine Online-Präsenz unterstützt.
Die Zielgruppe
Innovation Basel spricht alle Menschen an, die sich mit einem innovativen Vorhaben, Thema oder Projekt auseinandersetzen. Das Spektrum ist weit geöffnet – es reicht von der Maturarbeit bis hin zur Start-Up-Gründung eines Unternehmens. Bedingungen sind lediglich, dass das Thema einen Bezug zur Region Basel besitzt, durch seine Innovationskraft einen positiven Wandel unterstützt und umsetzbar ist. Ideen können in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Dienstleistungen, Soziales, Kultur, Sport und vielem mehr liegen: Ein Rezeptbuch für Allergiker, ein Trainingslager für Rollstuhlfahrer, ein neues Elektrofahrrad mit drei Rädern, eine Adventure-Tour durch Basel, eine umsetzbare Matur-, Bachelor- oder Masterarbeit zur Aufwertung der Clarastrasse? – Innovation Basel setzt keine Grenzen.
Der Stand der Dinge
Bis Ende September 2016 sind 40 mehrheitlich interessante Projekte aus verschiedensten Bereichen eingegangen. Aus diesen werden durch einen Steuerungsausschuss nun zehn Finalisten bestimmt. Diese haben beim finalen Event vom 1. Dezember 2016 (ab 17.30 Uhr) einer Jury ihr Projekt zu präsentieren. Für die anderen 30 Bewerber besteht die Möglichkeit, ihre Idee am 1. Dezember zusammengefasst auf einer Projektwand zu zeigen. Die zehn Finalisten werden prämiert, jeder erhält mindestens 500 Franken. Ebenso wichtig ist jedoch das Zusammenkommen von viel Knowhow an diesem Abend. Für den Finalabend in den Räumlichkeiten von launchlabs an der Dornacherstrasse 192 in Basel (Gundeldingerfeld) sind alle interessierten Zunftbrüder willkommen. Der Wunsch des Projektteams von „Innovation Basel“ ist es, ein möglichst wirkungsvolles „Zunftteam“ zu stellen. Maximal können 200 Personen am Event teilnehmen, die Einlasstickets müssen über tickets@innovationbasel.ch angefordert werden.